/* -- Allgemeines -- */
body {
  background: url(../img/blau.jpg) #e3e3e3;
  color: black;
  margin: 0;
  padding: 1%; /* Ein wenig Abstand, damit der Anschein eines Blattes auf der Wand immer erhalten bleibt. */
  min-width: 800px; /* Bei weniger als 640px Breite soll ein Scrollbalken erscheinen. */
  font-size: 100.01%; /* umgeht den Font-Size-Bug im Safari, älteren Operas und IE */
  font-family: verdana, arial, sans-serif ;
}

a:link { color: #0000ff; text-decoration: underline; } /* Alle unbesuchten Links im Dokument */
a:visited { color: black; } /* Alle besuchte Links im Dokument */

/* Alle Überschriften bekommen eine besondere Farbe */
h1, h2, h3, h4, h5, h6 { color: #1a6b04; font-family: Georgia, "Times New Roman", Times, serif; font-weight: normal; }

h1 { padding: 1em 0 1em 0%; 
    margin: 0;
    border-bottom: 1px dashed #885637; /* Die großen Seitenüberschriften erhalten einen Unterstrich */
    font: normal 2.7em/0.8em Georgia; }
     
/* Alle Bilder bekommen einen schönen Rahmen. */
img { border: solid 1px #aaa; padding: 1px; margin: 0 1em 0 0; max-width: 95%; /* Gute Browser machen ein zu großes Bild */ }

div.frame {
    font-family: verdana, arial, sans-serif ; font-size:120%;
    padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em;
    width: 410px; 
    /*border: solid 1px #aaa; */
    text-align: left;
    overflow: hidden;
    }
 
#breit { width: 600px; }   
#schmal { width: 213px; }
 
/* Sachen, an denen der Text vorbeifließen soll */
.fleft { float: left; margin: 0 1em 0.2em 0; } /* Objekt links und Text rechtsvorbei */
.fright { float: right; margin: 0.5em 0 0.5em 0; padding: 1px; } /* umgekehrt */

.pgr { font-size:120%; padding: 2em 0 0 0em; } /* etwa größere Schrift */

/* -- Layoutspezifisches -- */
#container { /* Ist dafür gedacht dass die viele Formatierungen einfacher werden, und auch ein gemeinsammer Rand entstehen kann, der nicht ganz außen am Fenster ist. */
  font-size: 0.8em; /* Ein Kompromiss über den man sicherlich streiten kann, aber viele Leute empfinden die von Ihnen selbst eingestellte Textgröße für zu groß, wissen aber nicht wie man das ändert. */
  max-width: 920px; /* Eine Begrenzung der Breite auf höhstens 70em. Das machen wir um nicht zu lange Textbreiten zu erhalten, welche dann schlecht zu lesen sind. Für den IE gibt es in ielte6.css einen Woraround. */
  margin: auto; /* Hiermit zentrieren wir unsere Seite. */
  border: 1px solid #aaa; /* Eine kleine optische Abgränzung. */
  border-top: 0; /* Ganz oben allerdings würde es mit dem grauen komisch aussehen, deshalb weg damit. */
  border-radius: 10px 10px 10px 10px; 
  background: white;
}
#footer {
  clear: both; /* Damit #main mindestens so hoch ausgedehnt wird wie #subnav, falls #subnav länger sein sollte. */
  padding: 0 20px;
}

/* - Logo bzw. Kopf - */
#logo {
  height: 286px; /* Das Blumenbild ist 64px hoch also wählen wir das auch als höhe für unseren Kopf. */
  padding: 0 20px;
  border-radius: 10px 10px 0px 0px; 
  text-align: left;
  line-height: 104px;
  font-size: 54px; /* Das Logo soll auch in unseren Kopf passen deswegen ist es ein wenig kleiner. Durch die Angabe der Textgröße in px verhindern wir im IE die Vergrößerung und zerstörung des Layouts durch den Benutzer. Der Opera vergrößert das Bild proportional mit also kann da auch nichts passieren. */
  overflow: hidden; /* Einzig der Mozilla könnte den Text unverhältnissmäßig zum Hintergrund verändern. Damit dann wenigstens das Menü benutzbar bleibt schneiden wir alles was herausragt ab. */
  letter-spacing: -3px; /* Wieder ein wenig Typografie damit das Logo besser aussieht. */
  margin: 0; /* Manche Browser haben das schon voreingestellt */ }

/* - je nach Seite die passendende Kopf-Grafik - */
#logo.ueberuns 	{ background: url(../img/burgen_r.jpg) 0 0 black; }
 
#logo a {
  color: white; /* Die vorher eingestellte Farbe passt nicht um auch als Logofarbe zu dienen, deshalb wählen wir hier weiß. */
  text-decoration: none;
  font-weight: 100; }

#logo a span { /* Der letzte Buchstabe soll invertiert dargestellt werden. */
  color: black;
  background: white;
  padding-right: 0.1em; /* Ein Hack, damit das weiße rechts und links genau so breit ist. */
  font-weight: bold; }

/* - Menü - */
#menu {
  	padding: 5px 5%; /* Je kleiner das Fenster desto kleiner soll auch der Abstand des Menüs rechts und links sein. */
  	margin: 0;
  	text-align: right;
	background: #1f7f04; }

#menu.oberes { font-size: 1.2em; font-weight: bold; color: yellow; /* default-farbe damit der Name der aktiven Seite gelb ist */ }
#menu.unteres { font-size: 0.9em; font-weight: lighter; color: white; border-radius: 0px 0px 10px 10px; }

#menu li {
  	display: inline; /* Damit die Menüpunkte nebeneinander erscheinen. */
  	list-style-type: none; /* Die Bullets vor den Menüpunkten schalten wir ab. */
  	border-left: 1px solid white; /* Ein optischer Trennungsstrich */
  	padding: 0 10px 0 10px; }
  
#menu li a { color: white; text-decoration: none; }
#menu li a:hover { text-decoration: underline; }

/* - Subnavigation, Infoblock, Rechte Spalte - */
#subnav {
  	width: 28%; /* Je kleiner das Fenster desto kleiner soll auch die Breite der Subnavigation werden, damit immer genügend Platz für den richtigen Inhalt bleibt. */
  	min-width: 10em; /* Damit uns die Subnavigarion nicht zu sehr zusammengeschoben wird. */
  	float: right; /* Damit erreichen wir dass der Inhalt links neben der Subnavigation vorbeifließt und nicht erst unten drunter anfängt. */
  	padding: 10px 1% 1em 1%;
  	margin: 1em 1% 1% 1%;
  	border-left: 1px dotted #383; /* Hiermit trennen wir optisch die Subnavigation vom eigentlichen Inhalt ab. */
  	font-size: 0.9em; /* Die Schriftgröße setzen wir hier ein wenig herunter damit erkennbar wird dass das Informationen zweiter Rangordnung sind. */
}
#subnav dt { /* Überschriften in der Subnavigation */
  	font-size: 1.3em;
  	font-family: Georgia, "Times New Roman", Times, serif;
  	padding: 0.1em 0.5em 0.2em 0.2em;
  	margin-top: 0.5em;
  	border-top: 1px dotted #383; /* Hier eine optische Trennungslinie zwischen den einzelnen Bereichen der Subnavigation. */
}

#subnav dd { padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.2em; margin: 0.2em 0 0.5em 0em; }         /* Unterpunkte der Subnavigation. */
#subnav h3 { margin: 0.5em 0 0.5em 0em; } 
#subnav img { border: 0; margin: 0; padding: 0; }

/* Formatierung für kleine Tabelle/Preisliste auf der Buchungsseite */
#subnav tr:nth-child(odd) { background: #dddddd; font-weight: bold; }               /* jede zweite Zeile grauer Hintergrund, dicke Schrift */
#subnav td { text-align: left; vertical-align: middle; border:1px solid #000 }      /* Schriftausrichtung und Rahmen wird in Zelle definiert */
#subnav td.first { border-radius: 5px 5px 0 0 }                                     /* abgerundete Ecken oben nur für IE und Edge */
#subnav td.last  { border-radius: 0 0 5px 5px }                                     /* abgerundete Ecken unten nur für IE und Edge */

#subnav iframe { border: solid 1px #aaa; padding: 1px; margin: 0 1em 0 0; max-width: 95%; border-radius: 5px }

/* - Der Hauptinhaltsteil - */
#main {
  	/*background: url(../img/blaue-blume.png) no-repeat 100% 0 white;   */
  	padding: 0 31% 1em 20px; /* Der rechte Abstand (31%) stellt sicher, dass auch nach dem Umfließen der Subnavigation der Text genau so breit wird wie oben und ein zwei-Spalten Eindruck entsteht. */
	font-size:1.1em;
  	line-height: 1.5em; }

#main.full { background: 100% 0 white; padding: 0 2% 1em 20px; }
#main.full img { margin: 5px 20px 15px 5px;}

#main.linklist { font-size: 1.1em; list-style-type: none; } 
#main.linklist img { height: 50px; width: 50px; line-height: 1.5em; }